Die Katze hat die Maus aufgefressen.

Bestimmung Satz „Die Katze hat die Maus aufgefressen.

Bei dem Satz handelt es sich um einen einfachen Satz ohne weitere Hauptsätze und Nebensätze. Der Satz beinhaltet folgende Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt. Es ist ein Aussagesatz (Deklarativsatz).


Subjekt


Satzgegenstand · Nominativ
Frage: Wer oder Was?

Prädikat


Satzaussage
Frage: Was tut Subjekt bzw. was geschieht?

Akkusativobjekt


Direktes Objekt · Akkusativ
Frage: Wen oder Was?


Übersetzungen Satz „Die Katze hat die Maus aufgefressen.

Deutsch  Die Katze hat die Maus aufgefressen.

Niederländisch  De kat at de muis.

Norwegisch  Katten har spist musen.

Russisch  Кошка съела мышь.

Finnisch  Kissa on syönyt hiiren.

Belorussisch  Кошка з'ела мыш.

Portugiesisch  O gato comeu o rato.

Bulgarisch  Котката изяде мишката.

Kroatisch  Mačka je pojela miša.

Französisch  Le chat a mangé la souris.

Ungarisch  A macska megevett egy egeret.

Bosnisch  Mačka je pojela miša.

Ukrainisch  Кішка з'їла мишу.

Slowakisch  Mačka zjedla myš.

Slowenisch  Mačka je pojedla miško.

Urdu  بلی نے چوہا کھا لیا۔

Katalanisch  El gat ha menjat el ratolí.

Mazedonisch  Мачката ја изеде мишката.

Serbisch  Mačka je pojela miša.

Schwedisch  Katten har ätit musen.

Griechisch  Η γάτα έφαγε το ποντίκι.

Englisch  The cat has eaten the mouse.

Italienisch  Il gatto ha mangiato il topo.

Spanisch  El gato se ha comido el ratón.

Tschechisch  Kočka snědla myš.

Baskisch  Katuak sagua jan du.

Arabisch  القط أكل الفأر.

Japanisch  猫がネズミを食べました。

Persisch  گربه موش را خورده است.

Polnisch  Kot zjadł mysz.

Rumänisch  Pisica a mâncat șoarecele.

Dänisch  Katten har spist musen.

Hebräisch  החתול אכל את העכבר.

Türkisch  Kedi fareyi yedi.


* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1079098



Kommentare


Anmelden